Haikus 2023
Preis: € 20,00
ISBN: 978-3-9505283-9-8
Austrian Beat 2
Anthologie mit Beiträgen von 27 Autor*innen
Hg. gem. mit Helmuth Schönauer und Stefanie Pointl
276 Seiten
Preis 20:
ISBN:
Erscheinungstermn: Nov. 2023
Erzählung 2022
100 Seiten
Preis: € 19,30
ISBN: 978-3-9519872-9-3
Besprechung von Helmuth Schönauer:
Das Kind kommt zum ersten Mal in die Provinzstadt
und ist erschlagen von
der Weite und Undurchdringlichkeit der Stadt. Es kann nur einzelne Wörter lesen und merkt sich den
Straßennamen Resselstraße, sollte es verlorengehen. Dort nämlich wohnen Bekannte. Aber o Wunder, der Name Ressel geht ein Leben lang nicht mehr aus dem Kopf, er steht für Abenteuer, Sicherheit
und Orientierung. Diese drei Dinge verspricht auch die Literatur, weshalb ein Leser immer Züge des Josef Ressel an sich hat, wie das erwachsene Kind eines Tages bemerkt.
Elias Schneitter trägt schon ein Leben lang die Geschichte des Josef Ressel ungelöst und voller Bewunderung mit sich herum. Lange sind seine Fragmente in diversen Schatullen und Kisten zur Ruhe gebettet gewesen, aber jetzt hat er seine gesammelten Alterskräfte aufgeboten, ist ins Technische Museum in Wien zu den Originalschriften gefahren, und hat eine wundersame Erzählung geschrieben. Diese berichtet in der Verkleidung des Erfinders der Schiffsschraube letztlich davon, wie es einem in Österreich ergeht, wenn man seine privaten Erfindungen dem öffentlichen Geist, dem Kaiser, den Volksvertretern und der Beamtenschaft aussetzt.
Jede Biographie-nahe Partitur erzählt die Geschichte immer auf drei Weisen:
a) wie der Held als Dokument in den Vitrinen oder in Wikipedia liegt
b) wie der Autor sich selbst verwirklicht, indem er das Leben eines anderen erzählt
c) wie die Leser bei jedem Absatz überprüfen, wie intensiv ihre Lebensträume vom Helden ausprobiert und verwirklicht worden sind
Josef Ressel (1793 – 1857) lebt also in ärmsten Verhältnissen, kann gut zeichnen und ist unheimlich neugierig. Er wird zweimal dem Kaiser vorgestellt, einmal erhält er ein zu kurz geratenes Stipendium für eine Forstschule, ein andermal wird er als Forstintendant ins Hinterland von Triest geschickt. Überall, wo er auftaucht, verbessert er die Welt, bis sie klar und logisch ist wie seine gestochen scharfen Zeichnungen.
Anlässlich einer Entkorkung einer Weinflasche kommt ihm die Idee, dass man das „Wasser anbohren“ müsse, um sich darin als Schiff fortbewegen zu können. Obwohl er viele Erfindungen und Patente nachweisen kann, lässt sich nur mit Mühe ein Probelauf für diese Idee durchführen. Das Schiff für dieses Experiment heißt Civetta und löst zumindest für ein paar hundert Meter große Aufmerksamkeit aus. Zwar funktioniert bei der Welturaufführung die Schiffsschraube bestens, aber der Dampfkessel explodiert. Und wie üblich, reden alle nur vom misslungenen Teil und niemand vom geglückten.
Das Patent verfällt und überall auf der Welt setzen sich Schiffsschrauben durch. Erst als in einem Wettbewerb der Nationen ein spätes Rennen um den Erfindungsruhm einsetzt, zeigt sich Österreich von seiner patriotischen Seite und unternimmt alles, um Ressel als Erfinder bekannt zu machen. Aber da ist es naturgemäß zu spät, denn in Österreich ist der Tod die Voraussetzung für Anerkennung. Zwar erfüllt der beamtete Ressel auch diese Vorschrift, aber er hat nichts mehr davon.
In dieser Geschichte, wie man sie aus den diversen Biographien für den eigenen Geschmack herauslesen kann, ist das bemerkenswerte Arbeitsleben des Elias Schneitter selbst verankert. Seine Erfindungen zeigen sich in mannigfaltig im Alltag verstrickten Geschichten, worin die fiktionalen Ressels die Hauptrolle des gewöhnlichen Zusammenlebens spielen. Jeder arbeitet an der Verbesserung seiner Welt und versucht, diese Entwürfe mit der Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.
Die simple Frage eines Schriftstellers, wem gehören die Texte und was macht das Urheberrecht damit, kommt an die Fragestellung Ressels heran, wer hat die Schraube erfunden? So wie im Falle Ressels machen auch in der Literatur nicht jene das Geschäft, die eine Sache gut erfunden haben, sondern jene, die am schnellsten damit auf den Markt gerannt sind.
Die Erzählung „Civetta“ beleuchtet so nebenher das Wesen eines guten Beamten, der seine individuellen Bedürfnisse zurücksteckt im Dienste der Allgemeinheit. In grotesk wirkenden Episoden zeigen sich Unschlagbarkeit und Unsterblichkeit des Vollblut-Beamten. Als Ressel einmal überfallen wird, trennt er sich anstandslos von seinen Wertgegenständen, verteidigt aber sein Dienstpferd. Ihr würdet nicht weit kommen, denn das Dienstpferd ist bekannter als ich, sagt er den Räubern.
Dieses Hintanstellen der eigenen Identität führt die Behörden später ins Dilemma: Als eine Statue gegossen werden soll, weiß niemand, wie der Held ausgesehen hat. So ist man gezwungen, einen idealtypischen Erfindungsbeamten zu kreieren.
Die Erzählung endet mit einer Aufstellung der Dienstzeiten, man beachte die magische Ziffernfolge. 44 Jahre, 2 Monate und 22 Tage ist Ressel im Dienst gewesen und hat dabei die Welt verbessert.
Die Parallelen zur Literatur sind unübersehbar, wie der Spruch der Österreichischen Beatniks zeigt: Die Literatur ist immer im Dienst.
Die dritte Komponente, die beim Lesen dieser Erzählung zur Ergriffenheit führt, ist die Möglichkeit, sich mit dem Helden zu identifizieren. In jedem von uns steckt ein Ressel, jeden Tag führen wir Versuche durch, die schiefgehen. Aber die Schraube funktioniert, es ist nur der Kessel, der in die Luft fliegt.
Niemand, der lesen kann, vermag sich nach so einer Geschichte der Auseinandersetzung mit seinem eigenen Lebensgeist zu entziehen!
Elias Schneitter, Civetta. Erzählung
Zirl: Edition BAES 2022, 100 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-9519872-9-3
Neuauflage 2021
Erzählung
88 Seiten
Preis € 15,--
SBN: 978-3-9519872-6-2
Austrian Beat 1
Anthologie mit Beiträgen von 27 Autor*innen
Hg. gem. mit Helmuth Schönauer
276 Seiten
Preis 14,90 €
ISBN: 978-3-9504419-5-6
Erscheinungstermn: 26.6.2018
Ungeschönte Wunderwelten der Realität
Elias Schneitter gilt als Klassiker der Peripherie. Als Geburtsangehöriger des berühmten Jahres1953, in welchem Stalin stirbt und die Beatniks in den USA den Untergrund aufwühlen, behandelt er
Arbeit und Schreiben als untrennbare Zwillinge. Seine Protagonisten kämpfen ein Leben lang mit dieser Vorgabe, und sei es auch nur, weil sie durch einen Augenfehler gezwungen sind, die Welt
doppelsichtig zu akzeptieren. "Ich gehe arbeiten, damit ich mir das Schreiben leisten kann" sagt denn auch ein Held ziemlich pragmatisch.
Ob Kinder in den 1950er Jahren den Bauschutt nach dem Sinn des Lebens durchwühlen, ob Kids konsumtraumatisiert nach Venedig müssen, ob ein "Central"-Dichter im Kaffeehaus seinen Vorlass in die
Kisten nagelt, immer handelt es sich um Helden, die den Lebensplan nicht ganz einhalten können, aber in der Abweichung dann doch einen finalen Rest-Sinn finden.
Elias Schneitter schreibt Literatur als Ergänzung zum üblichen Literaturbetrieb. Dort, wo die große Kehrmaschine mit ihren gestylten Krimi-Walzen nicht hinkommt, packt er in guter
Straßenkehrer-Manier das feine Werkzeug aus, um in die Kanten und Klussen der Gesellschaft vorzudringen. Seine Geschichten setzen also immer dort ein, wo einen üblichen Autor der Erzählmut
verlassen hat.
In der kleinen Edition BAES verhilft er auch anderen ähnlich stumm gehaltenen Kollegen zu Publikation und Gehör. Den mittlerweile im Buchwesen fast erblindeten Beatniks verschafft er durch
Übersetzungen und Kleineditionen eine neue Sehschärfe, die über Generationen hinausgeht.
In einer Geheimansprache an sich selbst lässt im Gedicht "Prediger" das lyrische Ich dann doch noch ein bisschen was einer rätselhaften Botschaft heraus: . "Hüte dich vor jedem, der versucht, dir
etwas einzureden, / denn er will dich bevormunden. // Hüte dich vor allem / vor deinen eigenen Gedanken / und vor dir selbst, / denn ohne dieses Misstrauen / wirst du ebenfalls scheitern / und
auf einem Irrweg landen."
Helmuth Schönauer 14/03/17
HÖRSPIELE
"Und ein rohes Ei", ORF 1979
"Denk an morgen", ORF 1983
"So ist das Leben" ORF 1985
"Würfel" 2021 - noch nicht produziert
"Der Cowboy und das Christkind" 2019 - nicht produziert
"Österreich.Karl", Lesevorführung Tiroler Landestheater
"Hans und Karl", Dialoge im Sinne von Karl Valentin, nicht aufgeführt
"Auf hoher See", Monolog über das Leben auf einem Kreuzschiff
Film
"Hans und Karl", mit G. Lieder, M. Steinbacher, Regie: Kolozs M.
THEATERSTÜCKE
"Linie 71", 2020 - nicht aufgeführt
"Karl Österreich" - Leseaufführung Tiroler Landestheater
"Hoher Wellengang" -nicht aufgeführt
"Hans und Karl", Dialoge im Sinne von K. Valentin